StWB TEAM-Staffel Brandenburg am 25. Mai 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Schnelligkeit holt er sich am Flughafen

Kenias Sieger Josephat Kiprono läuft drittschnellste Zeit aller Zeiten

05.10.1999

Nach dem Rennen wurde Josephat Kiprono gefragt, warum er denn kurz vor seinem entscheidenden Vorstoß bei Kilometer 28 zeitweilig Schlangenlinien gelaufen sei. "Ich wußte, dass die Konkurrenz sehr stark ist. Deswegen wollte ich mir die anderen Läufer erst einmal angucken, um zu sehen, was sie noch drauf haben, bevor ich den Vorstoss startete", erklärte der Sieger, der für den zweiten Erfolg seines italienischen Fila-Teams beim Alberto BERLIN-MARATHON nach 1997 gesorgt hatte. Mit jenen 2:06:44 Stunden wurde er zum drittschnellsten Marathonläufer aller Zeiten und zum schnellsten der Trainingsgruppe von Dr. Gabriele Rosa, zu der immerhin auch der zweifache kenianische Boston-Marathon-Sieger Moses Tanui zählt.

Der 25-jährige Josephat Kiprono ist aufgewachsen im Great Rift Valley, aus dem so gut wie alle kenianischen Weltklasseläufer kommen. Noch heute trainiert er hauptsächlich in der Höhenlage von Kaptagat, in der Nähe seines Geburtsortes. Unter seinen drei Schwestern und sechs Brüdern sind noch zwei Läufer, die ebenfalls zum Rosa-Team gehören: Isaac Kiprono und Lucas Kibet. Zu Dr. Rosa kam Josephat Kiprono 1994. Seine ersten internationalen Erfolge feierte er über die Halbmarathondistanz. Als sein Landsmann Paul Tergat 1996 in Mailand beim Stramilano in 58:51 Minuten gewann, war Josephat Kiprono Zweiter in 59:46. Tergats Zeit konnte jedoch nicht als Weltbestzeit gewertet werden, weil die Strecke damals um 49 Meter zu kurz war. Doch das sind nicht einmal zehn Sekunden. Kipronos Leistung schmälert dieses Missgeschick nicht. Im selben Jahr bestätigte er seine Klasse: Er wurde Zweiter bei der Halbmarathon-WM. "Es war nicht leicht, Josephat zu überzeugen, es dann einmal mit einem Marathonstart zu versuchen", erzählt der Sohn von Dr. Rosa, Frederico, der im Athletenmanagement für seinen Vater arbeitet. "Er wollte lieber beim Halbmarathon bleiben, denn er hatte großen Respekt vor der Distanz." 1997 setzte ihn Dr. Rosa als Tempomacher beim Amsterdam-Marathon ein. Dort lief er bis Kilometer 24. Das machte ihm Mut für ein Marathondebüt. Im April 1998 lief er dann in Rotterdam 2:09:11 Stunden, ein halbes Jahr später steigerte er sich in Berlin als Zweiter auf 2:07:27.

Dass er in Berlin nun mit deutlichen Tempowechseln zum Erfolg lief, erklärte er später so: "Ich mache in Kenia viel Intervalltraining. Deswegen laufe ich dann auch im Rennen unterschiedlich schnell - das bin ich so gewohnt." Ein Drittel des Alberto BERLIN-MARATHONS lief er nach einem Vorstoß bei Kilometer 28 alleine. Eigentlich hätte zu diesem Zeitpunkt noch sein Trainingspartner Erick Kimaiyo dabei sein sollen, doch der war auf Grund einer Malaria-Erkrankung in Kenia geblieben. "Wenn die beiden zusammen gewesen wären, hätten sie eine sehr gute Chancen gehabt, den Weltrekord zu brechen", sagt Dr. Rosa, der mit seinen Läufern im nächsten Jahr in Berlin einen neuen Anlauf nehmen will.

Josephat Kiprono ist ein reiner Straßenläufer. Vom parallelen Crosslaufen hält Dr. Rosa nicht viel: "Es ist besser, sich zu spezialisieren", sagt der Italiener. Auch auf der Bahn trainiert Kiprono nie. "Wenn wir schnelle Einheiten machen, dann suchen wir uns eine ebene Straße", erklärt Frederico Rosa. In Eldoret, wo Kipronos Frau mit seinen beiden Kindern wohnt, rennen sie dann zum Beispiel um den Flughafen herum. Kiprono trainiert so gut wie ausschließlich in Kenia und ist nur etwa zwei bis drei Wochen im Jahr im italienischen Trainingscamp in Brescia. Kaptagat liegt etwa 2400 Meter hoch. "Es gibt aber auch Trainingsstrecken, die 2700 bis 2800 Meter hoch sind", sagt Frederico Rosa. Die unmittelbare Vorbereitung auf einen Marathon dauert etwas zwei bis drei Monate. "In der Höhe sind sie wöchentlich maximal etwa 200 Kilometer gelaufen - wir legen mehr Wert auf eine hohe Qualität des Trainings als auf die Quantität", erklärt Dr. Rosa. Zu den Trainigspartnern Kipronos, der im nächsten Jahr nach einem Frühjahrsmarathon gerne bei den Olympischen Spielen starten würde ("Aber das hängt natürlich davon ab, ob der Verband mich nominiert"), gehören neben den Brüdern und einer Reihe von Nachwuchsathleten beispielsweise auch Rotterdam-Marathon-Sieger Japhet Kosgei, Moses Tanui sowie der Berlin-Sieger von 1997, Elijah Lagat.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des StWB TEAM-Staffel Brandenburg StWB Brandenburger Bank Erdinger Alkoholfrei adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.