StWB TEAM-Staffel Brandenburg am 25. Mai 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Khannouchi läuft Weltrekord

Marokkaner gewinnt Chicago-Marathon in 2:05:42 Stunden

27.10.1999

Khalid Khannouchi lief bei seinem dritten Marathon zum dritten Mal in Chicago, gewann das Rennen zum zweiten Mal nach 1997 und blieb als erster Läufer unter 2:06 Stunden. Der 27-jährige Marokkaner sorgte für das Highlight beim 22. Chicago-Marathon mit gut 28.000 Teilnehmern. Mit seiner Weltbestzeit von 2:05:42 Stunden verdiente er sich neben der Siegprämie von 65.000 Dollar noch eine Rekordprämie von 100.000 Dollar. Damit hat der Alberto BERLIN-MARATHON seine Männer-Weltbestzeit, die der Brasilianer Ronaldo da Costa 1998 mit 2:06:05 Stunden gelaufen war, verloren. Hinter Khannouchi, der in New York lebt und von seiner Frau Sandra trainiert und gemanagt wird, lief auch der zweitplatzierte Moses Tanui eine glänzende Zeit. Mit 2:06:11 Stunden erreichte er die drittschnellste Zeit aller Zeiten und verbesserte den kenianischen Rekord. Nach ähnlich hochkarätigen Rennen in Berlin und Amsterdam sorgte Chicago nun für den Höhepunkt. Dritter wurde der Vorjahressieger Ondoro Osoro (Kenia), der 1998 Khannouchi auf Rang zwei verwiesen hatte, in 2:07:59. Rang vier ging an David Morris, der in 2:09:31 einen US-Rekord aufstellte. In einer Spurtentscheidung triumphierte wieder einmal Joyce Chepchumba (Kenia) in 2:25:59 Stunden. Lediglich um eine Sekunde distanzierte die 28-jährige Trainingspartnerin von Tegla Loroupe ihre Landsfrau Margaret Okayo und wiederholte damit ihren Vorjahressieg. Auch sie erhielt eine Siegprämie von 65.000 Dollar. Dritte wurde bei kühlen Temperaturen zwischen 2 und später 10 Grad Elana Meyer (Südafrika) in 2:27:17.

Zeiten unter 2:06 Stunden hatten Experten bereits vor einigen Jahren vorausgesagt. Nachdem die Weltbestzeit des Äthiopiers Belayneh Dinsamo (2:06:50/1988) über zehn Jahre gehalten hatte, gab es seit dem Berliner Rennen 1998 einen deutlichen Leistungsschub. Dieser allerdings kann nicht überraschen. Denn während sich über die Bahn-Langstrecken die Weltspitzenzeiten in den letzten Jahren deutlich entwickelten, stagnierten sie im Marathonbereich. Und sollten 10.000-m-Topstars wie Gebrselassie oder Tergat tatsächlich bald zum Marathon wechseln, dürfte auch mit Ergebnissen von unter 2:05 Stunden zu rechnen sein. Dass der Chicago-Marathon bei gutem Wetter mit einer flachen Strecke für Bestzeiten taugt, wurde in der Vergangenheit bereits bewiesen. Der Brite Steve Jones lief dort 1984 mit 2:08:05 Stunden bereits eine Weltbestzeit. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten spielte der Chicago-Marathon einige Zeit lang keine Rolle, doch seit ein ein paar Jahren ist das Rennen stark im Kommen. Mit 400.000 Dollar verfügt der Lauf weltweit über den zweithöchsten Preisgeldetat nach dem Boston-Marathon.

"Ich habe während des Laufes nicht gewusst, dass ich den Weltrekord brechen kann, denn ich konnte die Meilenzeiten nicht erkennen. Erst als ich ins Ziel lief, wusste ich, dass ich den Rekord gebrochen habe - ein Traum ist für mich wahr geworden", sagte Khalid Khannouchi, der die US-Staatsbürgerschaft beantragt hat und selbst bei Olympia nicht für Marokko starten würde, weil er sich von den Funktionären missachtet fühlt. Für ein Tempo im Bereich der Weltbestzeit hatten Hasen in Chicago gesorgt. Die Hälfte des Rennens war genau nach 63 Minuten gelaufen. Zehn Athleten bildeten zu diesem Zeitpunkt die Spitze. Nicht dabei war Moses Tanui, der sich anfangs zurückgehalten hatte. Doch zwischen Kilometer 22 und 23 tauchte der Kenianer vorne auf und setzte sich nach Meilenzeiten von 4:40, 4:40 und 4:33 Minuten deutlich von seinen Konkurrenten ab. Nur Khannouchi, der 1997 in Chicago 2:07:10 und ein Jahr später 2:07:19 gelaufen war, machte sich an die Verfolgung von Tanui, der zwischenzeitlich 26 Sekunden Vorsprung hatte. Kurz vor Kilometer 40, als es in einen Tunnel ging, war der Marokkaner bis auf drei Meter an Tanui herangekommen - und auf der anderen Seite kam er als Führender wieder heraus.

"In den letzten zwei Meilen bin ich unglaublich stark gelaufen. Aber ich hatte mir Kraft aufgehoben für den Schluss. Man muss am Ende stark sein. Moses Tanui hat mir geholfen, diese Zeit zu erzielen", sagte Khalid Khannouchi. Der Kenianer wiederum hatte sich verkalkuliert. "Ich bin während des gesamten Rennens mein eigenes Tempo gelaufen, aber ich habe einen Fehler gemacht, denn ich habe die Kilometer durcheinander gebracht, obwohl ich immer nach Kilometern laufe. Ich dachte, ich wäre schon bei Kilometer 35 gewesen, als ich von der Spitzengruppe weglief. Doch ich war erst bei 30", erklärte Moses Tanui. Platz um Platz nach vorne geschoben, hat sich am Ende David Morris, dessen Bestzeit vorher bei 2:15:25 stand (Pittsburgh 1998). Der in Japan lebende Amerikaner sieht jedoch eigentlich nicht seine 2:09:31 Stunden als US-Rekord an, sondern jene 2:08:13, die Alberto Salazar 1981 auf der damals 148 Meter zu kurzen Strecke in New York gelaufen war. Nicht anerkannt hatte der US-Verband die 2:08:47 von Bob Kempainen 1994, da die Strecke in Boston abfällt.

Die Frauen-Ergebnisse waren nicht ganz so hochkarätig wie erwartet. Eine 10-köpfige Spitzengruppe lag noch bei Kilometer 25 (1:28:11) zusammen. Dann setzte sich Joyce Chepchumba, die im April bereits den London-Marathon gewonnen hatte, ab. Doch die 23-jährige Margaret Okayo kam noch einmal heran und musste sich erst im Schlussspurt knapp geschlagen geben.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des StWB TEAM-Staffel Brandenburg StWB Brandenburger Bank Erdinger Alkoholfrei adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.