News
Japanischer Triumph beim Olympia-Marathon
Naoko Takahashi läuft in sensationellen 2:23:13 Stunden zum Gold / Lidia Simon Zweite vor Joyce Chepchumba / Tegla Loroupe abgeschlagen / Sonja Oberem mit großem Rückstand
25.09.2000
Mit einem japanischen Triumph endete in Sydney bei den Olympischen Spielen der Marathonlauf der Frauen. Die 28-jährige Asien-Rekordhalterin Naoko Takahashi gewann die ersehnte Goldmedaille für die Marathonnation und rannte auf einem sehr schwer zu laufenden, hügeligen Kurs eine Glanzzeit von 2:23:14 Stunden. Damit wurde Naoko Takahashi zur ersten japanischen Frau, die eine Marathon-Goldmedaille bei Olympia gewann, und zudem stellte sie einen neuen olympischen Rekord auf.Platz zwei belegte bei warmen Temperaturen die erfahrene Rumänin Lidia Simon in 2:23:22, Dritte wurde mit einer persönlichen Bestzeit Joyce Chepchumba. Die kenianische Trainingspartnerin von Tegla Loroupe lief 2:24:45 Stunden und sorgte mit ihrer Bronzemedaille für eine Art Trost für die Kenianer. Denn die Weltrekordlerin Tegla Loroupe, die 1999 in Berlin 2:20:43 Stunden gelaufen war und danach auch noch die Marathonrennen von Rom und London gewonnen hatte, erlebte eine Enttäuschung. Sie wurde nur 13. in 2:29:45. Nach der 10-km-Marke hatte Tegla Loroupe, die gesundheitliche Probleme hatte und sich vor dem Start nicht wohl fühlte, den Anschluss an die Spitze verloren hatte. Auch die Olympiasiegerin von 1996, Fatuma Roba (Äthiopien), spielte nie eine Rolle und wurde Neunte.
Als einzige Deutsche war Sonja Oberem (Bayer Leverkusen) in Sydney am Start. Doch die WM-Sechste kam weit abgeschlagen als 24. in 2:33:44 Stunden ins Ziel. Auf den ersten Kilometern hatte sie sich noch am Ende einer größeren Spitzengruppe gehalten, doch dann verlor die frühere Triathletin den Anschluss. Sie hatte auf ein mäßigeres Tempo gehofft. Zudem laborierte Sonja Oberem an einem Kniesehnenproblem. Noch größeres Pech hatte allerdings Claudia Dreher. Die Läuferin von Bayer Leverkusen konnte auf Grund eines Infektes nicht an den Start gehen.
Trotz der Wärme und der schwierigen Strecke begann die BERLIN-MARATHON-Siegerin von 1998, Merlene Renders (Belgien), das Rennen mit einem selbstmörderischen Tempo. Nach 16:46 Minuten - einer Geschwindigkeit, die fast Weltrekordtempo bedeutet - hatte sie mit fast 15 Sekunden Vorsprung den 5-km-Punkt erreicht. Eine große Verfolgergruppe wurde von den drei Japanerinnen angeführt: Neben Takahashi also noch Ari Ichihashi und Eri Yamaguchi. Zwischen Kilometer 10 und 15 veränderte sich die Situation. Japans Trio ging an die Spitze, Renders fiel zurück, und auch Loroupe verlor derart den Anschluss, dass sie nach 15 km nur auf Rang 26 lief. In der Folge arbeitete sie sich wieder weiter nach vorne, doch die Spitze konnte sie nicht mehr erreichen, zumal jene Läuferinnen vorne kaum eine Schwäche zeigten. Das galt zumindest für Takahashi und für Simon. Nachdem sie gemeinsam mit Ichihashi die Hälfte der Distanz in 1:11:47 Stunden zurückgelegt hatten, waren Takahashi und Simon bei 30 km (1:42:10 Stunden) alleine vorne. Ichihashi fiel stetig zurück, dafür lief von hinten Joyce Chepchumba immer stärker nach vorne. Doch die Chicago- und London-Marathon-Siegerin kam nicht mehr ganz an die Spitze, denn dort blieb das Tempo unverändert hoch.
In 16:47 Minuten wurde der Abschnitt zwischen 30 und 35 km zurückgelegt. Bei einem Bergauf-Stück forcierte dann die 28-Jährige Takahashi nochmals das Tempo und erlief sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der erfahrenen Lidia Simon. Mit 20 Sekunden lag sie bereits vor der Rumänin, als sie den weiteren Stadionbereich erreichte. Trotzdem wurde es am Ende noch einmal knapp, denn Lidia Simon holte auf und Takahashi konnte nichts mehr zusetzen. "Bei 35 Kilometern dachte ich, ich kann gewinnen, aber als ich mich im Stadion umsah, bekam ich einen Schreck, wie dicht Simon dran war. Meine Kondition war in Ordnung, aber meine Beine waren schwer", erzählte Takahashi später, die schließlich nur noch einen Vorsprung von acht Sekunden ins Ziel rettete. 20 Sekunden hatte Lidia Simon während der letzten 2 km aufgeholt. 200 Meter mehr und es hätte ein Fotofinish gegeben in diesem hochklassigen Marathonlauf, bei dem die stärksten Frauen ihre enorme Entwicklung der letzten Jahre eindrucksvoll bestätigten.
"Ich war von vornherein sehr zuversichtlich, denn ich hatte drei Monate lang in den USA im Höhentraining trainiert und bin dort über viele Hügel gelaufen", sagte Takahashi, die in Boulder trainierte und gemeinsam mit den anderen japanischen Marathon-Olympiastartern bereits im Vorfeld beim Sydney-Marathon an den Start gegangen war. Takahashi ist keine Überraschungssiegerin, denn die 28-Jährige aus Gifu wurde 1998 in Bangkok Asien-Meisterin über die Marathondistanz. Bei Hitze und schwüler Witterung lief sie damals in einem Solorennen 2:21:47 Stunden - es war unter diesen Bedingungen vielleicht die größte Leistung im Frauenmarathon aller Zeiten.
1. Naoko Takahashi JPN 2:23:14 2. Lidia Simon ROM 2:23:22 3. Joyce Chepchumba KEN 2:24:45 4. Esther Wanjiru KEN 2:26:17 5. Madina Biktagirova RUS 2:26:33 6. Elfenesh Alemu ETH 2:26:54 7. Eri Yamaguchi JPN 2:27:03 8. Bong Sil Ham PRK 2:27:07 9. Fatuma Roba ETH 2:27:38 10. Xiujuan Ren CHN 2:27:55 11. Kerryn McCann AUS 2:28:37 12. Maura Viceconte ITA 2:29:26 13. Tegla Lorupe KEN 2:29:45 14. Irina Bogachova KGZ 2:29:55 15. Ari Ichihashi JPN 2:30:34 16. Adriana Fernandez MEX 2:30:51 17. Judit Folding-Nagy HUN 2:30:54 18. Ornella Ferrara ITA 2:31:32 19. Christine Clark USA 2:31:35 20. Yong Ok Jong PRK 2:31:40 21. Manuela Machado POR 2:32:29 22. Nadezhda Wijenberg NED 2:32:29 23. Ljubov Morgunova RUS 2:32:35 24. Sonja Oberem D 2:33:45 25. Martha Tenorio ECU 2:33:54 26. Marian Sutton GBR 2:34:33 27. Erika Olivera CHI 2:35:07 28. Chang Ok Kim PRK 2:35:32 29. Alina Gherasim ROM 2:36:16 30. Ana Isabel Alonso ESP 2:36:45 31. Colleen De Reuck RSA 2:36:48 32. Maria Portillo PER 2:36:50 33. Griselda Gonzalez ESP 2:38:28 34. Mi-Ja Oh KOR 2:38:42 35. Susan Hobson AUS 2:38:44 36. Gadissie Edato ETH 2:42:29 37. Serap Aktas TUR 2:42:40 38. Daria Nauer SIU 2:43:00 39. Maria Luisa Munoz ESP 2:45:40 40. Iglandini Gonzalez COL 2:47:26 Aguida Amaral IOA DNF Gina Coello HON DNF Gulsara Dadabayeva TJK DNF Rhonda Davidson-Alley GUM DNF Sirivanh Ketavong LAO DNF Garifa Kuku KAZ DNF Marleen Renders BEL DNF Nickey Carroll AUS DNF Anuta Catuna ROM DNF Valentina Enaki MDA DNF Martha Ernstsdottir ISL DNF Elizabeth Mongudhi NAM DNF Valentina Yegorova RUS DNF Claudia Dreher D DNS
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige