StWB TEAM-Staffel Brandenburg am 25. Mai 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Abera auf den Spuren von Bikila und Wolde

Der Äthiopier gewinnt Gold im olympischen Marathon von Sydney / Drei Europäer hinter den afrikanischen Medaillengewinnern / Deutsche Starter unter ferner liefen

02.10.2000

Der neue Marathon-Olympiasieger heißt Gezhange Abera und kommt aus Äthiopien. Mit seinem Triumph bei der letzten Entscheidung der Olympischen Spiele in Sydney trat der 22-Jährige in die Fußstapfen der großen äthiopischen Marathonläufer der 60er Jahre: Abebe Bikila und Mamo Wolde. Zwar hatten die Äthiopier bereits vier Jahre zuvor 1996 in Fatuma Roba eine Marathon-Olympiasiegerin, doch es ist dieser Triumph von Gezhange Abera der auf Grund der Leichtathletik-Historie noch eine andere Bedeutung hat. 1960 und 1964 schaffte Abebe Bikila das, was ihm bis heute nur der Deutsche Waldemar Cierpinski (1976 und '80) nachmachte: Er wiederholte seinen Olympiasieg. 1968 setzte Mamo Wolde mit seinem Triumph in Mexiko City die äthiopische Erfolgsgeschichte im Marathon fort. Jetzt, 32 Jahre später, haben die Äthiopier in Gezhange Abera einen Nachfolger von Bikila und Wolde gefunden. Nach 2:10:11 Stunden erreichte der 22-Jährige das Ziel im Stadium Australia, wo gut 110.000 Zuschauer zur Abschlussfeier der Spiele versammelt waren.

Platz zwei ging an den Kenianer Eric Wainaina, der auf der schwierigen, welligen Strecke bei starkem Wind 2:10:31 Stunden lief. Wainaina hatte bereits in Atlanta vier Jahre zuvor Bronze gewonnen. Mit Tesfaye Tola lief als Dritter ein weiterer Äthiopier auf einen Medaillenrang (2:11:10). Einen glänzenden und zugleich undankbaren vierten Platz belegte der Brite Jon Brown, dem schließlich nur sieben Sekunden zum Bronzerang fehlten (2:11:17). Zwei weitere Europäer folgten hinter den drei Afrikanern: Fünfter wurde Giacomo Leone (Italien), Sechster Martin Fiz (Spanien). Keine Rolle spielten der 10.000-m-Europameister und Sieger des London-Marathons 2000 in Europarekordzeit, Antonio Pinto (Portugal), sowie der zweifache Weltmeister (1997 und '99), Abel Antón (Spanien).

Eine große Enttäuschung gab es einmal mehr durch die beiden deutschen Marathonlläufer. Michael Fietz (Wattenscheid) lief in 2:20:09 Stunden auf Rang 37, Carsten Eich (Fürth) belegte in 2:24:11 Stunden Platz 54 - damit war der vermeintlich stärkste deutsche Läufer auf dem Olympiakurs sogar langsamer als die Siegerin des Frauenlaufes, Naoko Takahashi (Japan), und die zweitplatzierte Lidia Simon (Rumänien)! Das zeigt einmal mehr, dass es im Männerbereich der Marathonläufer in Deutschland sehr finster aussieht. Jeglicher Kontakt zur erweiterten Weltspitze ist nach der olympischen Bronzemedaille durch Stephan Freigang (Cottbus) 1992 in Barcelona verloren gegangen. Heute sind die besten deutschen Marathonläufer nicht einmal mehr drittklassig.

Bei dem schweren Rennen in Sydney führte lange Zeit ein Läufer, der später erwartungsgemäß keine Rolle mehr spielen sollte: Tiyapo Maso (Botswana) lag gut 20 km an der Spitze. Als er die Hälfte der Distanz in 1:04:27 Stunden zurückgelegt hatte, betrug sein Vorsprung noch rund 15 Sekunden. Doch bald danach hatte ihn die große Verfolgergruppe mit den Favoriten eingeholt. Nur im ersten Teil des Rennens hatten auch Carsten Eich und Michael Fietz den Kontakt zu dieser Gruppe halten können.

Etwa bei Kilometer 30 fiel dann eine erste Vorentscheidung: Gezhange Abera, Tesfaye Tola, Eric Wainaina und Jon Brown hatten sich abgesetzt. Der Brite verlor dann bei etwa 35 km den Anschluss. Hinter ihm versuchten zu diesem Zeitpunkt Giacomo Leone und Abdelkader El Mouaziz (Marokko), der London-Marathon-Sieger von 1999, die Lücke zu verringern. Doch sie sollten nicht mehr nach vorne kommen.

Bei Kilometer 38 sorgte zum wiederholten Male Eric Wainaina für eine Tempoverschärfung. Er ging in Führung, doch bald darauf hatte ihn der spätere Sieger Abera wieder eingeholt. Tesfaye Tola dagegen konnte nicht mehr mithalten. Gezhange Abera dagegen machte etwa bei Kilometer 40 den entscheidenden Vorstoß und lief dann einem sicheren Sieg entgegen. Der Äthiopier hatte sich im Laufe des vergangenen Jahres einen Namen in der internationalen Marathonszene gemacht, so dass sein Sieg nicht unbedingt überraschen konnte. Vor knapp einem Jahr hatte Gezhange Abera den Fukuoka-Marathon in persönlicher Bestzeit von 2:07:54 Stunden gewonnen. Nicht minder erfolgreich war er beim prestigeträchtigen Boston-Marathon im April dieses Jahres, obwohl er nicht gewann. In einem Fotofinish unterlag er damals in 2:09:47 zeitgleich dem Kenianer Elijah Lagat - nach einem kenianischen Nominierungs-Hickhack hatte Elijah Lagat auf einen Start bei den Olympischen Spielen verzichtet. "Ich bin glücklich für mich, ich bin glücklich für mein Land - Gold ist etwas ganz Besonderes", sagte ein jubelnder Gezhange Abera in Sydney.

1. Gezahgne Abera ETH 2:10:11 2. Eric Wainaina KEN 2:10:31 3. Tesfaye Tola ETH 2:11:10 4. Jon Brown GBR 2:11:17 5. Giacomo Leone ITA 2:12:14 6. Martin Fiz ESP 2:13:06 7. Abdelkader El Mouaziz MAR 2:13:49 8. Mohamed Ouaadi FRA 2:14:04 9. Tendai Chimusasa ZIM 2:14:19 10. Steve Moneghetti AUS 2:14:50 11. Antonio Pinto POR 2:15:17 12. Hendrick Ramaala RSA 2:16:19 13. Kamiel Maase NED 2:16:24 14. Silvio Guerra ECU 2:16:27 15. Mathias Ntawurikura RWA 2:16:39 16. Thabiso Moqhali LES 2:16:43 17. Joao Ntiamba ANG 2:16:43 18. Domingos Castro POR 2:16:52 19. Keith Cullen GBR 2:16:59 20. Josia Thugwane RSA 2:16:59 21. Shinji Kawashima JPN 2:17:21 22. Simretu Alemayehu ETH 2:17:21 23. Kamal Kohil ALG 2:17:46 24. Bong-Ju Lee KOR 2:17:57 25. Greg van Hest NED 2:18:00 26. Pavel Kokin RUS 2:18:02 27. Andres Espinosa MEX 2:18:02 28. Rad de Highden AUS 2:18:04 29. Jung Won Kim PRK 2:18:04 30. Jong Chol Kim PRK 2:18:04 31. Pamenos A. Ballantyne VIN 2:19:08 32. Ronnie Holassie TRI 2:19:24 33. Michael Buchleitner AUT 2:19:26 34. Dmitri Kapitonov RUS 2:19:38 35. Pavel Loskutov EST 2:19:41 36. Viktor Roethlin SUI 2:20:06 37. Michael Fietz D 2:20:06 38. Tahar Mansouri TUN 2:20:33 39. Jose Luis Molina CRC 2:20:37 40. Carlos Tarazona VEN 2:20:39 41. Nobuyuki Sato JPN 2:20:52 42. Alberto Juzdado ESP 2:21:18 43. Johannes Maremane RSA 2:21:25 44. Bruce Deacon CAN 2:21:38 45. Nam-Kyun Chung KOR 2:22:23 46. Nestor Garcia URU 2:22:30 47. Ahmed A. Soliman EGY 2:22:47 48. Luketz Swartbooi NAM 2:22:55 49. Antoni Berndo AND 2:23:03 50. Luis Novo POR 2:23:04 51. Lucky Willie Bhembe SWZ 2:23:38 52. Boubker Elafoui MAR 2:23:53 53. Abel Anton ESP 2:24:04 54. Carsten Eich D 2:24:11 55. Valeriu Vlas MDA 2:24:35 56. Mark Steinle GBR 2:24:42 57. Alex Malinga UGA 2:24:53 58. Oscar Cortinez ARG 2:25:01 59. Jae Son Kil PRK 2:25:13 60. Petko Stefanov BUL 2:26:24 61. Zebedayo Bayo TAN 2:26:24 62. Roman Kejzar SLO 2:26:38 63. Panayiotis Haramis GRE 2:26:55 64. Benjamin Paredes MEX 2:27:17 65. Seung-Do Baek KOR 2:28:25 66. Lee Troop AUS 2:29:32 67. Antonio Zeferino CPV 2:29:46 68. Sergej Zabavskii TJK 2:30:29 69. Rod De Haven USA 2:30:46 70. Nazirdin Akylvekov KGZ 2:31:26 71. Calisto da Costa IOA 2:33:11 72. Marco Ivan Condori BOL 2:34:11 73. Sarath Prasanna Gamage SRI 2:34:39 74. Gian Luigi Macina SMR 2:35:42 75. Vanderlei de Lima BRA 2:37:08 76. Zeljko Petrovic BIH 2:38:29 77. Tiyapo Maso BOT 2:38:53 78. Djuro Kodzo BIH 2:39:14 79. Jose Alejandro Semprun VEN 3:00:02 80. Rithya To CAM 3:03:56 81. Elias Rodriquez FSM 3:09:14: Stefano Baldini ITA DNF Abdellah Behar FRA DNF Jose Alirio Carrasco COL DNF Kenneth Cheruiyot KEN DNF Adel M. Edel LBA DNF Eder Fialho BRA DNF Piotr Gladki POL DNF Takayuki Inubushi JPN DNF Rashid K. Jamal QAT DNF Willy Kalombo COD DNF Elijah Lagat KEN DNF Vincenzo Modica ITA DNF Patrick Ndayisenga BDI DNF Daher Gadid Omar DJI DNF Richard Rodriguez AUR DNF Osmiro Silva BRA DNF Angelo Peter Simon TAN DNF Robert Stefko SVK DNF Fokasi Wilbrod TAN DN


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des StWB TEAM-Staffel Brandenburg StWB Brandenburger Bank Erdinger Alkoholfrei adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.