StWB TEAM-Staffel Brandenburg am 25. Mai 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Chicago-Marathon: Ein einmaliges Frauen-Resultat

Catherine Ndereba siegt in Weltklassezeit vor Lornah Kiplagat / Khalid Khannouchi gewinnt zum dritten Mal und zum ersten Mal als Amerikaner

25.10.2000

Der Chicago-Marathon hat seine herausragende Stellung einmal mehr bewiesen. Das Rennen dürfte in diesem Herbst das qualitativ beste Rennen über die 42,195 km gewesen sein. Ein Jahr nach der Weltbestzeit von Khalid Khannouchi, der damals noch für Marokko startete und 2:05:42 Stunden gelaufen war, gab es bei idealen Witterungsbedingungen dieses Mal zwar keine neue Weltbestzeit, aber wiederum eine Reihe von hochklassigen Ergebnissen. Nach 1997 und 1999 gewann Khannouchi, der inzwischen die US-Staatsbürgerschaft besitzt, zum dritten Mal den Chicago-Marathon. Der 28-Jährige stellte in 2:07:01 Stunden einen US-Rekord auf. Mit dieser zweitbesten Zeit des Jahres – nur António Pinto war in London in 2:06:36 Stunden schneller -, unterbot er sowohl den offiziellen als auch den inoffiziellen US-Rekord deutlich. Bob Kempainen war 1994 in Boston 2:08:47 Stunden gelaufen, allerdings handelt es sich dabei um einen Punkt-zu-Punkt-Kurs. Die schnellste US-Zeit auf einer Rundstrecke hatte David Morris vor einem Jahr in Chicago mit 2:09:32 erzielt. Zwei weitere Läufer blieben am Sonntag unter 2:08 Stunden: Josephat Kiprono (Kenia) lief 2:07:29, sein Landsmann Moses Tanui 2:07:47.

Noch höherwertiger war aber das, was die beiden Kenianerinnen Catherine Ndereba und Lornah Kiplagat zeigten. Ndereba gewann nach dem Boston-Marathon das zweite große Rennen in diesem Jahr und lief in 2:21:33 Stunden die fünftbeste Zeit aller Zeiten und die schnellste dieses Jahres. Die Saisonbestzeit hatte zuvor die Olympiasiegerin Naoko Takahashi (Japan) gehalten, die in Nagoya im März 2:22:19 gelaufen war. Kiplagat rannte in Chicago auf Rang elf der ewigen Bestenlisten mit 2:22:36. Nie zuvor hatte eine Frau eine solche Zeit erzielt und nicht gewonnen.

Zählt man die Siegzeiten von Khannouchi und Ndereba zusammen, ergeben sich 4:28:34 Stunden. Nur zweimal gab es Rennen mit schnelleren Gesamtzeiten: 1998 in Rotterdam (4:28:13) und 1999 in Berlin (4:27:27). Doch Chicago hat sich auch in anderer Hinsicht weit nach vorne geschoben. Mit 33.171 gemeldeten Läufern – Start- und Zielzahlen lagen noch nicht vor – ist das Rennen das drittgrößte hinter New York und London. Und finanziell gilt Chicago inzwischen auch als Krösus der Herbst-Marathonrennen. Ausgezahlt hat es sich vor allen Dingen für Khalid Khannouchi, denn als Amerikaner kassierte er die doppelte Siegprämie: Und zu diesen 150.000 Dollar kamen noch einmal 30.000 Dollar als Zeitprämie hinzu. Das normale Sieggeld von 75.000 Dollar sowie ein Bonus von ebenfalls 30.000 Dollar verdiente sich Catherine Ndereba.

"Ich hatte etwas Angst vor diesem Rennen. Denn für mich als Amerikaner war es wichtig, dieses Rennen vor dieser Kulisse zu gewinnen", sagte Khalid Khannouchi, der sich lange Zeit zurückhielt. Bei Temperaturen von etwa 14 Grad Celsius, klarem Himmel und keinem Wind sorgten die Tempomacher für eine Pace, die am Ende auch eine Weltbestzeit nicht ausschloss. Zehn Meilen (gut 16 km) waren nach 48:02 Minuten zurückgelegt, die Hälfte der Distanz in exakt 63:00 Minuten. Doch danach wurde es etwas langsamer, es entwickelte sich ein taktisches Rennen. Nachdem die Tempomacher ausgestiegen waren, hatte der Berlin-Marathon-Sieger von 1999, Josephat Kiprono (2:06:44 Stunden), sich einige Meter abgesetzt. Verfolgt wurde er jenseits der 30-km-Marke von nicht weniger als sechs Läufern, die ebenfalls Bestzeiten von unter 2:07 Stunden aufweisen: Neben Khannouchi und Tanui waren dies noch Fred Kiprop, William Kiplagat (beide Kenia), Gert Thys (Südafrika) und Tesfaye Jifar (Äthiopien). Doch auf den nächsten Kilometern wurde Kiprono eingeholt, und dann entwickelte sich ein Dreikampf zwischen Tanui, Kiprono und Khannouchi. Nie zuvor war bei einem Marathon eine derartige Klasse von Läufern am Start gewesen. Der spätere Sieger Khannouchi drückte ab Meile 23 auf das Tempo und hatte sich nach 25 Meilen einen Vorsprung von sieben Sekunden auf Kiprono erlaufen. Weitere acht Sekunden dahinter folgte Tanui. "In Chicago ist oft die letzte Meile entscheidend", sagte Khannouchi, der 1998 das Rennen gegen den Debütanten Ondoro Osoro (Kenia) kurz vor dem Ziel noch verloren hatte und sich deswegen in diesem Jahr lange Zeit zurückgehalten hatte. In diesem letzten Streckenabschnitt müssen die Läufer durch einen Tunnel laufen. Und als Khannouchi in diesem Jahr aus der Unterführung heraus kam, hatte er, wie schon vor einem Jahr, den entscheidenden Vorsprung gegenüber seinem Verfolger. "Dieser Sieg ist für Amerika", sagte der frühere Marokkaner im Ziel, in eine US-Flagge eingehüllt.

Nach mehreren Siegen bei hochkarätigen US-Straßenläufen war Lornah Kiplagat als Favoritin an den Start gegangen. Doch am Tag vor dem Marathon war die 26-Jährige erkrankt und konnte in der Nacht vor dem Rennen nicht schlafen. Dennoch ging sie an den Start und verfolgte ihren Plan: "Ich wollte 2:21 Stunden laufen und vielleicht die Weltbestzeit angreifen. Es war sicherlich ein Risiko, und die zweite Hälfte war sehr schmerzhaft", sagte Lornah Kiplagat, die die erste Hälfte nach 70:57 Minuten absolviert hatte und dann Wadenkrämpfe bekam. Wie bei ihrem Sieg in Boston im April lief Catherine Ndereba ihr eigenes Tempo. Sie ließ Kiplagat zunächst ziehen, hatte bei Halbzeit aber nur noch sechs Sekunden Rückstand und schloss bald danach auf. Ähnlich wie Khannouchi entschied die 28-Jährige das Rennen erst auf den letzten beiden Meilen und gewann noch deutlich. "Ich glaube, Lornah und ich haben heute gezeigt, dass wir nach Sydney gehört hätten", sagte Ndereba, die nach ihrem Boston-Sieg schockiert war, als sie nicht für Olympia nominiert wurde. Die weiteren Läuferinnen hatten keine Chance im Rennen um den Sieg. Dritte wurde Irena Timofejewa (Russland) in 2:29:13, Vierte Elana Meyer (Südafrika) in 2:31:59. "Es war eine lange Saison für mich – das hat sich bemerkbar gemacht", sagte Meyer, die nach wie vor auf den großen Durchbruch im Marathon wartet.

Männer: 1. Khalid Khannouchi (USA) 2:07:01 (Landesrekord), 2. Josephat Kiprono (KEN) 2:07:29, 3. Moses Tanui (KEN) 2:07:47, 4. Peter Githuka (KEN) 2:08:02, 5. Fred Kiprop (KEN) 2:08:23, 6. William Kiplagat (KEN) 2:11:57, 7. David Morris (USA) 2:12:00, 8. Eric Mack (USA) 2:12:42, 9. Yi-yong Kim (KOR) 2:13:02, 10. Josh Cox (USA) 2:13:55, 11. Samuel Otieno (KEN) 2:14:06, 12. Laban Nkete (RSA) 2:14:50, 13. Mark Coogan (USA) 2:15:10, 14. Tesfaye Jifar (ETH) 2:16:01, 15. Peter De La Cerda (USA) 2:16:14, 16. Eliud Kurgat (KEN) 2:17:11, 17. Takaki Morikawa (JPN) 2:17:16, 18. Gary Stolz (USA) 2:17:33, 19. Keith Dowling (USA) 2:18:31, 20. John Nada Saya (TAN) 2:19:01, 21. Peter Ndirangu (KEN) 2:20:31, 22. John Kariuki (KEN) 2:20:58.

Frauen: 1. Catherine Ndereba (KEN) 2:21:33, 2. Lornah Kiplagat (KEN) 2:22:36, 3. Irena Timofejewa (Russland) 2:29:13, 4. Elana Meyer (RSA) 2:31:59, 5. Kayoko Obata (JPN) 2:31:59, 6. Libbie Hickman (USA) 2:32:09, 7. Christine Junkerman (USA) 2:32:45, 8. Kristy Johnston (USA) 2:33:20, 9. Marie Soderstrom 2:34:58, 10. Ann Schafers-Coles (USA) 2:37:48, 11. Mary Knisley (USA) 2:37:51, 12. Jennifer Tonkin (USA) 2:38:30, 13. Elena Sipatowa (RUS) 2:38:41, 14. Emma Cabrera (MEX) 2:41:18.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des StWB TEAM-Staffel Brandenburg StWB Brandenburger Bank Erdinger Alkoholfrei adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.