News
Berliner Siege auf dem Maifeld
Rainer Wachenbrunner und Kristina da Fonseca-Wollheim gewinnen Crosslauf des SCC
06.11.2000
Mit Berliner Siegen endete die 37. Auflage des Berliner Crosslaufes bei idealen Witterungsbedingungen auf dem Maifeld am Olympiastadion. Während Rainer Wachenbrunner mit der LG Nike auch für einen Berliner Klub startet, läuft Kristina da Fonseca-Wollheim allerdings für den SV Halle. Insgesamt gingen bei dieser Veranstaltung 1078 Läufer in 17 verschiedenen Wettbewerben an den Start. Das ist leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr als 1043 Teilnehmer gezählt wurden.Als Carlos Lopes 1985 eine Marathon-Weltbestzeit lief, war er 38 Jahre - genau so alt wie Rainer Wachenbrunner heute. Nun wird der Berliner Langstreckenläufer keine Weltrekorde mehr aufstellen, aber nicht nur das Beispiel des Portugiesen zeigt, dass man im Ausdauersport durchaus auch noch mit Ende 30 mithalten kann. Das weiß auch Rainer Wachenbrunner. Und es wäre keine Überraschung, wenn der Berliner in knapp vier Wochen bei den Deutschen Crossmeisterschaften seinen Titel verteidigen könnte. Zu einem überlegenen Sieg beim Auftaktrennen der Cross-Cup-Serie des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Berlin reicht es allemal. Im "Cross der Asse" lief Wachenbrunner über 8000 m nach 26:46 Minuten ins Ziel und sicherte sich damit die 1000-DM-Siegprämie vor dem Nachwuchsläufer Volker Fritsch (Leipzig/27:13). Sicherlich war die Konkurrenz eher mäßig, doch auf der anderen Seite kann es eine erstklassige Konkurrenz in Deutschland gar nicht geben. Viel zu weit hinken die besten nationalen Läufer der Weltklasse hinterher.
"Ich kann laufen, das ist entscheidend", sagte Rainer Wachenbrunner, der in den letzten Jahren immer wieder Probleme mit einer Achillessehne hatte, zu seiner Verfassung und fügte hinzu: "Ich nutze die Cross-Saison als Training - und ein besseres Training gibt es nicht." Wo dieses Training hinführen wird, das weiß Rainer Wachenbrunner freilich noch nicht so genau. Das liegt aber nicht nur in seiner Macht. "Erst einmal starte ich bei den Deutschen Meisterschaften. Was die Cross-EM im Dezember angeht, war es zuletzt ja so, dass ich mich immer vorbereitet habe und dann doch nicht nominiert wurde." In der Tat hatte sich Rainer Wachenbrunner 1999 sportlich qualifiziert, doch der DLV ließ ihn sitzen. Mit 38 sieht der Berliner das inzwischen aber sogar mit einem gewissen Humor. Wichtig ist für ihn, gesund zu bleiben, um dann vielleicht noch einmal im Marathon eine Chance zu haben. "Wenn ich ohne gesundheitliche Probleme durch das Wintertraining komme, dann hätte ich im Marathon vielleicht noch einmal eine Chance, mich für die WM zu qualifizieren."
Wenn Kristina da Fonseca-Wollheim, die beim Berliner Crosslauf über 4000 m in 14:40 Minuten gewann, über das Thema Nominierung spricht, hat das mit Humor nichts zu tun. Zehn Jahr jünger als Wachenbrunner, galt die für den SV Halle startende Berlinerin als ewiges Talent. Doch es gelang ihr aus unterschiedlichen Gründen nie, ihr Leistungsvermögen bei internationalen Saisonhöhepunkten umzusetzen. Bei der WM 1999 und Olympia 2000 ließ ihr der Verband dann nach nicht erfüllten Nominierungskriterien keinen Spielraum. Enttäuscht, nicht dabei gewesen zu sein, machte sie sich nun weitgehend unabhängig vom DLV, verzichtete auf ihre Kaderzugehörigkeit und die damit verbundenen Unterstützungen. Mit 28 will sie noch einmal einen neuen Anlauf nehmen - und sie glaubt, dass es ohne den Verband besser läuft. Den SCC-Cross in Berlin gewann sie im Endspurt nur knapp gegen Ulrike Maisch (LAV Rostock), die in 14:42 Minuten lediglich zwei Sekunden Rückstand hatte. "Allerdings war dies für mich hier nur ein Trainingslauf. Das bot sich in meiner Heimatstadt an. Eine Cross-Saison plane ich nicht", sagte die Siegerin.
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige