StWB TEAM-Staffel Brandenburg am 23. Mai 2024

Weitere Veranstaltungen

News

#beatberlin42: Warum Wettkämpfe als Formtest für den Marathon unverzichtbar sind

22.07.2017

Ein Marathon muss langfristig und kontinuierlich vorbereitet werden. Da dieses große Ziel zu Beginn der Vorbereitung noch in weiter Ferne liegt, sollten Wettkämpfe über kürzere Distanzen auf dem langen Weg zum Marathon als Formtest und Motivationsspritze von Anfang an eingeplant werden. „Wettkämpfe sind das beste Training“ heißt es im Läuferjargon. Durch diese Rennen werden konditionelle, psychische und taktische Fähigkeiten gleichzeitig geschult, insbesondere sind sie hilfreich für die Formausprägung. Allerdings gilt es dabei die Dosis zu beachten.

Systematisches Training bedeutet: Je näher der Wettkampf rückt, desto mehr wird in zunehmendem Maße spezifisch (an der Wettkampfnorm) trainiert. Training ist aber nicht gleich Wettkampf. Die Methode „Tempodauerlauf“ kommt dieser Wettkampfnorm recht nah, allerdings erzeugt dies nicht den Adrenalinschub wie ein Wettkampf. Nicht selten wachsen Läufer im Rennen über sich hinaus und sind bis zu 10 % schneller als bei einem vergleichbaren Tempodauerlauf im Training. Somit erzielt man eine höchst mögliche Qualität, die  entsprechend hohe Trainingseffekten nach sich ziehen.

#beatberlin42 Servicetipp4 CN

Bei Streckenlängen über 5 km bis 10 km liegen die Belastungsintensitäten etwa leicht oberhalb der anaeroben Schwelle (ca. 88 bis 94 % der HFmax*). Durch sportmedizinische Leistungstests kann man diesen Schwellenbereich relativ genau festlegen. Physiologisch bewirken derart intensive Dauerläufe eine Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems (Sauerstofftransportfähigkeit), eine verbesserte, aerobe Nutzung von Kohlenhydraten (bzw. Glykogen) sowie eine optimierte Laktatkompensation in Form von mehr Tempohärte und Stehvermögen. „Kurze Wettkämpfe“ machen somit schneller und sind wichtige Helfer auf dem Weg Marathon.

Ein weiterer positiver Aspekt von Wettkämpfen ist die Erfahrung: Man lernt die Kräfte richtig einzuteilen, schult das Tempogefühl (Zwischenzeitenkontrolle) und wendet taktische Vorgaben an. Nicht nur beim Marathon ist Gleichmäßigkeit oberstes Gebot einer optimalen Renneinteilung. Auch Unterdistanzwettkämpfe können bei allzu flottem Rennbeginn (meist bedingt durch Nervosität und Konkurrenz) mit einem Einbruch enden.

#beatberlin42 Servicetipp4 GP

Wer allerdings nur Wettkämpfe bestreitet und dazwischen weniger trainiert, kann damit keinen Blumentopf gewinnen. Wettkämpfe erfordern Regenerationszeit, was bei zu hoher Wettkampfdichte zu Lasten der Grundlagenfähigkeiten und der Gesundheit gehen kann. Wer sich auf einen Herbstmarathon als Saisonhöhepunkte vorbereitet, kann mit wenigen Wettkämpfen sowie einem dazu angepassten Intervalltraining von April bis Juli die „Grundschnelligkeit“ verbessern, bevor ab Juli dann die langen Tempo-, Tempowechsel- bzw. dauerläufe und Long Jog’s  das Training beherrschen.

#beatberlin42 Servicetipp4 BM

Eine gute Wettkampfdosierung in der spezifischen Marathonvorbereitung – also 16 bis 12 Wochen vor dem Marathon – sind ein bis zwei Wettkämpfe über 10 km sowie ein Halbmarathon als „Probelauf“. Mit dem Ziel BMW BERLIN MARATHON (24.9.) bieten sich für Berliner bzw. Berlin-Besucher die Adidas Runers City Night (29.7.) sowie der SportScheck Stadtlauf Berlin (20.8.) als ideale Test-Wettkämpfe an. Diese Wettkämpfe liefern eine gute Standortbestimmung, ob das angepeilte Marathonziel realistisch ist. Insbesondere der Halbmarathon am 20. August, also fünf Wochen vor dem Marathon,  ist eine gut geeignete Generalprobe, bei der sich auch die Aufnahme von Verpflegung und das Schuhwerk testen lässt.

*Maximale Herzfrequenz

 

Noch mehr Nützliches:

Unser Laufexperten-Team des SMS Medical Institutes bietet in Vorbereitung auf den Marathon ein Lauf-Camp mit vielen weiteren wertvollen Information in Theorie & Praxis an. Informationen dazu gibt es hier.

Hier findet ihr außerdem andere wichtige #beatberlin42 Trainingstipps.


Weitere News

26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des StWB TEAM-Staffel Brandenburg StWB Brandenburger Bank Erdinger Alkoholfrei adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.